Dr. Hankó Verlag
In Vorbereitung!
Wie sieht ein zweisprachiges Buch aus?
Von „vorne“: deutsch, von „hinten“: japanisch.
In Japan erhalten auch Softcover-Bücher einen Schutzumschlag. Sie können für Ihr Buch ebenfalls einen bestellen.
Sprache der Veröffentlichung:
Mögliche Variationen:
1) deutsch-japanische Veröffentlichung in einem zweisprachigen Buch
1.a) deutscher und japanischer Text auf derselben Seite
1.b) deutscher und japanischer Text getrennt im selben Band
2) deutsche und japanische Veröffentlichung getrennt in zwei Bänden
3) nur deutschsprachige Veröffentlichung (ohne Übersetzung)
1.a) Der deutsche und der japanische Text wird auf derselben Seite gedruckt:
Nur bei Bilderbüchern für Kleinkinder!
Der Text beschränkt sich auf ein paar Sätze pro Seite.
Das Buch kann
→ im europäischen
→ oder im japanischen Stil (von „hinten“)
gedruckt werden, je nachdem, in welchem Land der Verkauf vorgesehen ist.
Länge: 24-60 Seiten
Bindungsarten:
Hardcover mit Klebebindung bzw. Fadenheftung oder Softcover mit Klebebindung. Auf Wunsch mit Schutzumschlag.
1.b) Der deutsche und japanische Text wird getrennt im selben Band veröffentlicht:
Bei allen Genres möglich.
Die deutschen und die japanischen Buchteile werden im selben Band getrennt eingebunden. Dadurch wird sich die Seitenzahl mehr als verdoppeln.
Die deutsch- und japanischsprachigen Teile werden nicht mit denselben Bildern doppelt illustriert, sondern es werden für sie unterschiedliche Bilder – möglichst von zwei verschiedenen Illustratoren – gezeichnet.
2) Getrennte Veröffentlichung:
Die deutschen und die japanischen Buchteile werden getrennt, in zwei Büchern veröffentlicht.
Die beiden Bände können mit denselben Bildern illustriert werden.
3) Nur deutschsprachige Veröffentlichung:
Sie können Ihr literarisches Werk auch ohne japanische Übersetzung nur in deutscher Sprache veröffentlichen.
In diesem Fall ist die Länge des Manuskripts nicht begrenzt.
Für sozialwissenschaftliche Werke bieten wir keine japanische Übersetzung und keine Illustrationen an.
Anmerkung:
Wer schon japanische und deutsche Bücher in der Hand gehalten hat, weiß, dass es gewisse Unterschiede gibt, und nicht nur wegen der Eigentümlichkeiten der japanischen Schrift, die von oben nach unten läuft, und wegen der Richtung des Blätterns von rechts nach links. Zwar sind die in Japan hergestellten Bücher im Vergleich zu den deutschen kleiner (sehr beliebt ist das DIN A6 Taschenbuch-Format, welches wir unseren Kunden jedoch nicht empfehlen möchten), der Unterschied ist aber vor allem in der Stimmung des Buches bemerkbar: die in Japan gedruckten Bücher sind graziöser, sogar weicher und geschmeidiger als ihre deutschen „Kollegen“. Sie strahlen insgesamt eine angenehme Atmosphäre aus. Das bedeutet aber nicht, dass es kein Genuss sein kann, ein deutsches Buch in die Hand zu nehmen, denn wunderbar gedruckte Bücher gibt es hierzulande auch reichlich. Aber die japanischen Bücher sind eben etwas anders. Da Ihre Bücher auch in Japan verkauft werden sollen, möchten wir versuchen, diese „andere Stimmung“ in der Ausstattung zur Geltung zu bringen.